- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
- 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
- 1966
- 1965
- 1964
- 1963
- 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
- 1956
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
- 1949
- 1948
- 1947
- 1946
Gesellschaft
Girl Power!
Girlies in Köln und Düsseldorf. Girlie-Number-One wird die Düsseldorferin Heike Makatsch mit einer eigenen Sendung bei VIVA. Grins.
Girlies haben ihren Ursprung in der amerikanischen Popkultur. "Express yourself" - sei berechnend, offensiv und narzisstisch, predigte die Pop-Queen "Madonna" bereits in den 80er Jahren. "Material girls" benutzen feministische Forderungen, präsentieren sich hip und gestylt.
Der Trend setzt sich in den 90ern durch: Die Girlie-Kultur wird zum Bestandteil der Waren- und Medienwelt. Die Ware "Girl" ist als neue Marktnische entdeckt und das "Girl" wird zur heftig umworbenen Kundin.
Diese neue konsum- und lustorientierte Mädchen- und Frauenkultur ist ein radikaler Abschied von der Siebziger-Jahre-Frauenbewegung.
So you go, girl...!
Ulrike Filgers